Was ist medizinisches Training?
Durch medizinisches Training werden Körperfunktion und Leistungsfähigkeit von Menschen verbessert, die an bestimmten Krankheiten oder Verletzungen leiden. Diese Art von Training wird durch die Sportwissenschaft oder Physiotherapie durchgeführt und kann aus verschiedenen Übungen und Aktivitäten bestehen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Person abgestimmt sind. Das medizinische Training zielt darauf ab die Beweglichkeit, Koordination, Muskelkraft und Ausdauer zu verbessern. Zudem kann es dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern.
Wie läuft ein medizinisches Training ab?
Das medizinische Training kann etwa in einem Fitnessstudio oder zu Hause stattfinden. Es ist wichtig, dass das medizinische Training individuell angepasst wird, um sicherzustellen, dass es für die Person sicher und effektiv ist.
Zu Beginn des Trainings erfolgt eine ärztliche Abklärung inklusive Bewegungs- und Funktionsanalyse, um die Stärken und Schwächen zu identifizieren und einen Trainingsplan mit verschiedenen Übungen und Aktivitäten zu erstellen.
Während des Trainings werden die Fortschritte der Person überprüft und gegebenenfalls die Übungen anpassen, um sicherzustellen, dass das Training sicher und effektiv ist.
Medizinisches Training ist in der Regel Teil einer größeren Behandlungsstrategie und wird häufig in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden wie Beratungen, Medikamenten, Infiltrationen, Massagen oder Physiotherapie eingesetzt. Wichtig ist es, das Training regelmäßig durchzuführen und sich an den Trainingsplan halten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Wann kommt das medizinisches Training zum Einsatz?
Grundsätzlich kann das medizinische Training bei einer Vielzahl von Gesundheitsstörungen hilfreich sein. Dazu zählen etwa:
- Orthopädische Erkrankungen wie Gelenkverschleiß und Rückenschmerzen
- Nach orthopädischen Operationen an Gelenken
- Zum Funktionserhalt im Alter
- Nach Verletzungen
- Bei neuromuskulären Erkrankungen wie Multiple Sklerose
- Kardiologische Erkrankungen
- Lungenerkrankungen wie COPD
- Bei Diabetes und anderen Stoffwechselerkrankungen
- Bei Adipositas
- In der Onkologie
- Bei Psychische Erkrankungen wie Depression und Angststörungen
Mag. Dr. Stefan Treichler
Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
Sportmediziner
Sportwissenschaftler
Elsa Gomm BSc.
Physiotherapeutin
Osteopathin