Durch die enge Zusammenarbeit mit der Privatklinik Ragnitz können wir für Privatpatienten eine Direktabrechnung unterschiedlicher Methoden für CT-gezielte Infiltrationen an der Lendenwirbelsäule anbieten, bis hin zur Facettendenervierung.
Warum eine CT-gezielte Infiltration?
Sie leiden unter akuten oder chronischen Rückenschmerzen, die Ihre Lebensqualität einschränken? Die CT-gestützte Infiltration der Lendenwirbelsäule ist eine besonders präzise und schonende Methode zur gezielten Schmerzlinderung. Durch eine millimetergenaue Platzierung der Medikamente kann eine schnelle und effektive Besserung erzielt werden.
Vorteile für Sie:
Schnelle Schmerzlinderung
Minimal-invasiv und meist ambulant durchführbar
Hohe Präzision durch CT-Steuerung
Keine lange Ausfallzeit – Sie sind schnell wieder aktiv
Ideal für Patienten mit akuten oder anhaltenden Beschwerden trotz Physiotherapie oder Schmerzmitteln
Wann ist diese Behandlung sinnvoll?
Viele Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule können durch diese gezielte Behandlung gelindert werden.
Häufige Beschwerden:
- Rückenschmerzen durch Abnutzung oder Fehlhaltungen
- Bandscheibenvorfälle und ausstrahlende Nervenschmerzen (Ischias)
- Schmerzen durch Wirbelgelenkarthrose (Facettensyndrom)
- Einengungen des Nervenkanals (Spinalkanalstenose)
- Reizung der Nervenwurzeln
Wie läuft die Behandlung ab?
Vor der Behandlung:
- Umfassendes Beratungsgespräch – individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmtes Therapiekonzept wie etwa Bewegungstherapie, Schmerzmedikation, Stoßwelle, psychologische Schmerzkonzepte oder Infiltration.
- Detaillierte Analyse der Ursache – nur durch ausführliche Begutachtung kann die korrekte Struktur für eine Infiltration identifiziert werden. Ein Bildgebung ohne klinische Untersuchung ist wertlos. Zum Beispiel muss ein Bandscheibenvorfall im MRT nicht heißen, dass dieser auch für die verspürten Schmerzen ursächlich ist!
- Prüfung, ob die Behandlung für Sie geeignet ist (z. B. keine Blutverdünner, keine Allergien)
Die Behandlung selbst :
- Lagerung: Sie liegen entspannt in Bauchlage auf der Untersuchungsliege.
- Gezielte Lokalisierung: Mithilfe der CT-Bildgebung wird die exakte Einstichstelle bestimmt.
- Vorbereitung: Die Haut wird desinfiziert, auf Wunsch sorgt eine kleine Menge Lokalanästhetikum für eine schmerzfreie Behandlung.
- Präzise Injektion: Die feine Spezialnadel wird unter CT-Kontrolle exakt platziert, das Medikament (hochwirksames Kortison und Lokalanästhetikum) wird gezielt injiziert.
- Sofortige Erholung: Nach wenigen Minuten können Sie aufstehen und sich erholen – es erfolgt eine Beobachtungsphase in der Klinik.
Als Privatpatient genießen Sie die Vorteile einer Privatklinik wie eine entspannte Atmosphäre zur Vor- und Nachbetreuung im eigenen Zimmer und Verpflegung während des Aufenthaltes. Je Indikation kann zudem anschließende eine stationäre Schmerzinfusion erfolgen.
Nach der Behandlung:
- Sie können sich direkt nach der Infiltration wieder normal bewegen. Je nach infiltrierter Struktur können spezielle Verhaltensmaßnahmen notwendig werden.
- In den nächsten Tagen kann sich die Wirkung weiter entfalten, da die volle Kortisonwirkung einige Tage benötigt.
- Nach einer Woche erfolgt eine Kontrolluntersuchung mit Planung der weiteren Therapie.
- Bei Bedarf können Wiederholungen erfolgen, um den Langzeiterfolg zu sichern.
Was wir bieten?
Die Privatklinik Ragnitz bietet Ihnen eine entspannte und exklusive Umgebung für Ihre Behandlung. Durch die Betreuung durch erfahrene Spezialisten erhalten Sie eine auf Sie abgestimmte Therapie auf höchstem medizinischen Niveau.
Ihre Vorteile als Privatpatient: Kurze Wartezeiten – schnelle Terminvergabe
Individuelle Betreuung durch erfahrene Wirbelsäulenspezialisten
Modernste CT-Technik für maximale Präzision
innovative Behandlungsmethoden
Komfortable, diskrete Umgebung in einer Privatklinik
Medizinische Begriffe einfach erklärt
Alltagsbegriff | Medizinischer Fachbegriff |
---|---|
Rückenschmerzen | Lumbalgie |
Hexenschuss | Lumbago |
Bandscheibenvorfall | Diskusprolaps |
Eingeklemmter Nerv | Nervenkompression |
Arthrose in den Wirbelgelenken | Facettensyndrom, Facettengelenksarthrose |
Einengung des Nervenkanals | Spinalkanalstenose |
Entzündung der Nervenwurzel | Radikulitis |

OA Mag. Dr. Stefan Treichler
Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
Sportarzt
Sportwissenschaftler
ÖAK Diplom Schmerztherapie
ÖÄK/ DEGUM Diplom Sonographie Bewegungsapparat